aufgabeln

aufgabeln

* * *

auf||ga|beln 〈V. tr.; hat
1. auf eine Gabel spießen
2. 〈fig.; scherzh. u. leicht abwertend〉 jmdn. od. etwas \aufgabeln entdecken, finden

* * *

auf|ga|beln <sw. V.; hat:
1. (salopp)
a) jmdn. irgendwo auffinden u. mit sich nehmen:
die Polizei hat zwei jugendliche Ausreißer aufgegabelt;
b) irgendwo zufällig kennenlernen u. eine private, dienstliche Beziehung anknüpfen:
er hatte das Mädchen in einem Lokal aufgegabelt.
2. (Heu) mit der Heugabel aufnehmen u. aufladen.

* * *

auf|ga|beln <sw. V.; hat: 1. (salopp) irgendwo zufällig kennen lernen u. eine private, dienstliche Beziehung anknüpfen: er hatte das Mädchen in einem Lokal aufgegabelt; Wo in aller Welt hat die Redaktion diesen Analphabeten aufgegabelt? (Tucholsky, Werke II, 353); die Polizei gabelt mich halb erfroren vor einem Heuerstall auf (Sobota, Minus-Mann 23); Ü ich gab[e]le mir nur ungern eine Erkältung auf. 2. (Heu) mit der Heugabel aufnehmen u. aufladen: ich gab[e]le mit auf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufgabeln — Aufgabeln, verb. reg. act. Eigentlich, mit der Gabel auffassen, doch größten Theils nur figürlich und im Scherze, für auftreiben, ausfündig machen. Wo haben sie das wieder aufgegabelt. Ich weiß nicht, was der für einen Grafen aufgegabelt hat,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufgabeln — Vsw std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Zunächst auf die Gabel spießen , dann entdecken, finden . Der Bedeutungsübergang geht darauf zurück, daß man beim Hineinstechen in einen Laubhaufen o.ä. mit einer Gabel gelegentlich etwas aufspießt, von dem man …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • aufgabeln — ↑ Gabel …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufgabeln — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. durch Zufall kennenlernen Beispiel: Wo hat er dieses hübsche Mädchen aufgegabelt? …   Extremes Deutsch

  • aufgabeln — auf·ga·beln; gabelte auf, hat aufgegabelt; [Vt] gespr; 1 jemanden aufgabeln oft pej; jemanden zufällig treffen und kennen lernen: Wo hast du denn diesen Typ aufgegabelt? 2 etwas aufgabeln etwas zufällig finden und mitnehmen: eine schöne Uhr auf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufgabeln — ↑ auffinden. * * * aufgabeln:1.⇨finden(I,1)–2.⇨kennen(3) aufgabeln→auflesen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufgabeln — * Einen aufgabeln. Endlich habe ich nach langem Suchen einen Boten aufgegabelt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aufgabeln — jemanden treffen, eine Frau aufreißen. »Wo hast ’n die uffjejabelt.« Im 17. Jh. belegt im Sinne von »auf eine Gabel spießen« und wohl von daher abgeleitet …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • aufgabeln — aufgabelntr etw(jn)zufälligfinden;jntreffen,jmbegegnen.HergenommenvonderGabel,mitdermaneinenunerwartetenFundimEssenmacht.18.Jh.Vglengl»topickup« …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • aufgabeln — auf|ga|beln (umgangssprachlich auch für zufällig treffen und mitnehmen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”